Die Woche des Ankommens im Schuljahr 2025/26

Wie wir lernen, gemeinsam die Wellen des Lebens zu surfen

Die erste Schulwoche ist traditionell eine „Woche des Ankommens“ für unsere Schulgemeinschaft und nicht nur für die neuen Fünfer, sondern für alle Klassen.

In Kooperation mit dem Freibad Ottweiler und der DLRG konnten die 5er und 6er Schwimmen lernen oder ein Schwimmabzeichen machen - etwas, das in unserer heutigen Zeit immer wichtiger wird, da viele Kinder als Nichtschwimmer eingeschult werden. Die gemeinsame Zeit im Schwimmbad ist allerdings nicht nur schweißtreibend, sondern auch mit Spiel und Spaß verbunden. Somit wird die Klassengemeinschaft gestärkt und soziales Lernen eingebunden.

Neben dem Tag der Vereine, an dem der TV Bliesen die Sparte Volleyball und HSG Ottweiler den Bereich Handball vorstellten und aktiv umsetzen, gibt es Projekte, die jedes Jahr die Klassen auf das kommende Schuljahr vorbereiten.

Dieses Jahr konnte mit Sascha Kintzel ein Anti-Gewalt- und Deeskalationstraining durchgeführt werden, das in den 6. Klassen großen Anklang fand. Die Schüler*innen waren begeistert dabei und Frau Weirich erzählte am Elternabend, dass ihre Tochter „noch tagelang immer wieder“ von den Inhalten erzählte. Im Fokus stand auch das Thema Mobbing und welche Rolle die Gruppe und ihre Struktur dabei spielt. Die Kinder haben erfahren, dass jede/r einzelne eine Möglichkeit hat, Mobbing zu unterbinden und somit aus der Gewaltspirale auszusteigen. „Es braucht schon Mut, sich jemandem entgegenzustellen, aber dann werden es immer mehr, die mit aufstehen!“, erklärt Muquadas aus der 6b. „Niemand kann uns mit Worten so reizen, dass wir körperlich Gewalt anwenden!“ wurde nochmals als Schulmotto und Klassenmotto der 6er gefestigt.

Kreativ wurde in den 7ten Klassen zusammen mit dem Adolf Bender-Zentrum zum Thema „Menschenrechte“ gearbeitet. Auch hier haben wir einen langjährigen Kooperartionspartner, der die Schule in ihrer Demokratiebildung unterstützt. Außerdem stellte das Adolf Bender-Zentrum eine Ausstellung zusammen, die von der Lehrerin Annabell Zimmer an der Schule betreut wurde. Jugendliche der 9. und 10. Klasse befassten sich ausführlich mit dem Leben und Wirken von Willi Graf, des saarländischen Widerstandskämpfers. Auch eine Ausstellung zum Thema „Neue Rechte - Hasserfüllt“ war in der Schule aufgebaut und die Impulse werden auch von Annabell Zimmer im Deutschunterricht der 10ten Klasse vertieft.

Die Neuner waren an einem Tag im UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte unterwegs. Die Schüler Fabian und Leon dokumentierten diesen Besuch videographisch. Ihre Eindrücke und O-Töne zeigen sie eindrücklich in einem Video, das unter dem Artikel verlinkt ist. „Es ist schon spannend, was wir über die Geschichte des Saarlandes erfahren haben. Das ist ein Teil unserer Kultur hier im Saarland“, fasst Leon (9b) zusammen.
Die Woche des Ankommen war ein passender Auftakt für das neue Schuljahr 2025/26 zu dem wir alle Menschen unserer Schulgemeinschaft noch einmal herzlich begrüßen und einladen, ein Teil zu sein.

Denn:

„Alleine sind wir ein Tropfen - zusammen sind wir ein Ozean.“