Allgemeine Informationen
In unserer ersten großen Pause können die SchülerInnen sich an einem Stand auf dem Pausenhof vielfältige Backwaren einer ortsansässigen Bäckerei kaufen.
Es gibt eine Nachmittagsbetreuung auf freiwilliger Basis in Kooperation mit der WIAF GmbH. Enthalten ist eine Aufsicht bei den Aufgaben für die Lernzeit, ein ausgewogenes Mittagessen und attraktive Freizeitangebote. Auch in den Ferien!
In Kooperation mit:
- Chancenwerk e.V.
- Adolf-Bender-Zentrum
- Creative Change e.V.
- Antidiskriminierungsforum Saar e.V.
Drei Schwerpunkte
- Sport & Gesundheitsförderung/Prävention
- Berufswahlorientierung (Berufswahlsiegel 2017 + 2021 + 2023)
- Musisch-kulturelle Bildung (Musik, Theater, Leseförderung)
Überblick
Als einzige Gemeinschaftsschule im Saarland haben wir das Schulfach .,Gesundheit" mit schuleigenem Lehrplan in Klasse 7 - 9 in der Stundentafel.
Die Inhalte sind
- Ernährung mit hohem Praxisanteil
- Bewegung (Yoga, lndoor Cycling)
- theoretische Grundlagen
Wir bieten
- schulspezifische Räumlichkeiten (.,Raum für Bewegung" und lndoor Cycling-Raum) Projekte zur Stressbewältigung
- Wahlpflichtfach .,Sport- und Gesundheit" von Klassenstufe 8 bis 10 seit Schuljahr 2010/11 mit schuleigenem Lehrplan, dazu gesundheitliche Inhalte in allen anderen Fächern
- Beratung durch Nele und Phönix
- Klassen- und jahrgangsübergreifende Projekttage mit Angeboten aus Sport und Gesundheit
- Teilnahme am Theaterfestival “Spielstark”
- Theaterworkshops in unserer Schule
- Konzertbesuche an der Landesakademie
- alljährliches Musikfestival “Sound of Spring”
- Auftritte der Musik-AGs: (Schulband und Projekt Tanz) bei schulinternen und externen Veranstaltungen
- wöchentliche Lese-Pause
- Lerninsel Bücherei
- Projekt “Jeder einmal in die Bibliothek”
- Kooperative Bücherei-Projekte mit den Büchereien Neunkirchen und Ottweiler
- Lektüren ab Klasse 5
- produktiver Umgang mit Jugendbüchern
- jährliche Teilnahme am Vorlese-Wettbewerb
- Autorenbegegnungen in Zusammenarbeit mit dem Bödecker-Kreis
- jährliche Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag
Konkrete Maßnahmen
- Vocatium
- Betriebsbesichtigungen
- Bewerbertraining
- Potenzialanalyse und Feedbackgespräche
- Werkstatttage an der HWK des Saarland es
- Vorträge durch Experten
- Vorstellung weiterführender Schulen aus den Bereichen: Soziales, Wirtschaft, Technik
- dreiwöchiges Schülerpraktikum in Klasse 8
- berufsorientierte Donnerstage in Klasse 9
- Berufsinformationstage
- Besuch der HTW
- Tag der Berufe
- ME-Mobil Lehre
- Food-Truck Edeka
- HWK on tour
Kooperationen
- Bundesagentur für Arbeit
- Jugendberatungszentrum “Kompass”
- BIZ Berufsinformationszentrum
- Möbel Martin Neunkirchen
- Sparkasse Neunkirchen
- Berufsorientierungsprogramm mit der Handwerkskammer des Saarlandes
- Barmer
- ALWIS Saarland
- Seniorexperten
- Purem by Eberspächer
- Trapp Elektro
- Decathlon
- Dörr Gruppen
- Ortsansässiger Steuerberater
- 1 wochenstunde Unterricht
- spannende Projekttage mit Kooperationspartnern (Krämer IT, Infolab Saar der Universität des Saarlandes)
An unserer Schule kann sowohl ein Hauptschulabschluss, Mittlerer Bildungsabschluss als auch das Abitur in neun Jahren erworben werden.
Die erste Fremdsprache ist bei und Englisch. Französisch kann als zweite Fremdsprache dazu gewählt werden.
Jeder Klassensaal ist mit einem modernen Beamer und WLAN-Zugang ausgestattet. Über die Schulbuchausleihe erhalten die Schüler ein eigenes iPad. Digitale Medien werden zunehmend in den Unterricht integriert.