Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Die Anton-Hansen-Schule ist stolz darauf, Teil des bundesweiten Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu sein. Dieses Netzwerk, das seit über 21 Jahren im Saarland aktiv ist, setzt sich entschlossen gegen Fremdenhass und Diskriminierung ein und fördert demokratische und gleichberechtigte Lern- und Lebensorte.

Die Schulgemeinschaft der Anton-Hansen-Schule versteht den Titel nicht nur als Anerkennung, sondern auch als Verpflichtung. „Wir setzen uns weiterhin für Toleranz und Vielfalt ein und gehen aktiv gegen jede Form der Diskriminierung vor“, so Schulleiterin Katja Strauß. Zahlreiche Projekte und Initiativen, wie „Creative Change“, das Anti-Bias-Programm mit dem Adolf Bender-Zentrum, oder die „Demokratiebildungstour“ des Landes-Demokratiezentrums Saarland, sind bereits fest im Schulprofil verankert.

Diese Initiative wird von vielen prominenten Persönlichkeiten unterstützt, darunter Vertreter aus Politik und Bildung sowie die Patin der Schule, Football-Nationalspielerin Mona Stevens. Die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler zeigt, dass das Engagement für eine gerechte und tolerante Zukunft in der Schulgemeinschaft fest verankert ist.

Als 64. Schule des Saarlandes im Kreis der Courage-Schulen aufgenommen zu werden, erfüllt die Anton-Hansen-Schule mit Stolz und bestärkt sie in ihrem Einsatz für eine Welt, in der Ausgrenzung und Diskriminierung keinen Platz haben.

Was bisher geschah....
In der ersten Schulwoche haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 ein Projekt zur lokalen Geschichte begonnen,  materiell unterstützt durch das Anne-Frank-Haus in Berlin und durch Herrn Landrat S. Meng, das sich mit der „Aktion Bürkel“ und ihren Konsequenzen in Ottweiler beschäftigt und in dessen Mittelpunkt auch die Aktion Stolpersteine sowie die Biografien der aus Ottweiler deportierten Mitbürger stehen. 
Die schriftlichen Arbeiten waren zum Herbst abgeschlossen und werden am Ende der Schuljahres der Schulgemeinschaft im Rahmen einer Ausstellung präsentiert. 
Ebenfalls zu Beginn des Schuljahres hat eine Arbeitsgemeinschaft der Schülervertretung für die Schulgemeinschaft 2 Videos zum Thema „WIE sind wir Schule mit Courage?“ gedreht und diese sowohl der Schulgemeinschaft am Tag der offenen Tür als auch anlässlich des „Runden Tisch“ (online-Format) im Netzwerk „Schule mit Courage“ vorgestellt. Eine andere Arbeitsgemeinschaft der Schülervertretung hat parallel dazu zum Thema „Ohne Rassismus“ einen Entwürfe-Wettbewerb durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler, deren Entwürfe am überzeugendsten waren, haben entsprechend vor den Herbstferien, unter fachkundiger Anleitung von Graffiti-Künstler Alexander Fielitz, die Wände im Lichtflur gestaltet. 

Jetzt am Start für die Schulgemeinschaft: 
Während der „internationalen Wochen gegen Rassismus“, zwischen dem 17.3. und 30.3.25, hat sich eine Gruppe von ca. 30 Schülerinnen und Schülern aus allen Jahrgangsstufen vorbereitet um im Rahmen des Straßentheaters zum Auftakt des Theaterfestivals „Spielstark“, in Ottweiler, mit einer Performance zu Thema „Wie siehst du mich - Was macht mich aus?“ (Multinationalität als Merkmal der Schulgemeinschaft) beteiligt. So zeigen wir nicht nur an unserem Schulstandort, dass wir unsere Vielfalt als Bereicherung empfinden, sondern leisten innerhalb der Gruppe auch Demokratiearbeit: Das jahrgangsübergreifende Arbeiten ermöglicht den Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Altersstufen auf kooperative Weise Wege zu finden, die eigenen Gedanken und Gefühle darstellend zum Ausdruck zu bringen und festigt dabei die Gemeinschaft in vielerlei Hinsicht. Auch die Intentionen der ausgewählten Theaterstücke sind Wegweiser zu Courage und Vielfalt: In der Ausgabe von „Spielstark“ 2025 erfuhren die Schülerinnen und Schüler der 5ten und 6ten, jeweils als komplette Klassengemeinschaften, während ihrer „Expedition ins Tierreich“mit Hilfe zweier unerschrockener und neugieriger „Forscher“, welche besondere Fähigkeiten anderer Lebensformen entwickeln. Dass der Mut und die Visionen Einzelner für Viele bedeutsam sein und sogar die Rettung Vieler bedeuten kann, aber auch, welche Auswirkungen Vertreibung, Trennung, Flucht, Angst wird den Jahrgängen 7 und 8 mit „All that matters“ sowie mit „The big picture“ den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 9 und 10 vor Augen geführt. 

Was planen wir noch?
 Im Mai werden Mitglieder der Schülervertretung an der Jugend-Demokratie- Konferenz teilnehmen und die dort gesetzten Impulse in die Schulgemeinschaft tragen. Im Juni wird, unter Federführung der SV, anlässlich des Anne-Frank-Tags (am 12.6.), eine Postkarten-Aktion für die Schulgemeinschaft zu „Schule mit Courage - Was bedeutet das für mich“ stattfinden. Am Schuljahresende wird die Ausstellung „lokale Geschichte“ der 10er erstellt und steht dann für alle Schülerinnen und Schüler offen.