Schulstufen-Infos

Neues für dich und interessierte Eltern 

Was verändert sich für dich in welcher Klassenstufe?

Du hast nun einige neue Fächer, die du aus der Grundschule noch nicht kennst, zum Beispiel: Naturwissenschaften (= NW), Gesellschaftswissenschaften (= GW) und Arbeitslehre (= AL).
Außerdem lernst du Englisch, es ist ein Hauptfach. Du hast es vier Stunden in der Woche und schreibst auch GLN.

Für die siebte Klasse wählst du ein neues Fach: Entweder entscheidest du dich für Französisch mit 4 Stunden pro Woche oder du wählst Arbeitslehre und Beruf und Wirtschaft mit jeweils 2 Stunden.

Ab jetzt wirst du für Mathematik, Deutsch und Englisch, je nachdem wie gut deine Noten sind, in den Grundkurs (G-Kurs) oder Erweiterungskurs (E-Kurs) eingestuft.

Der Berufswahl-Pass, in dem du alles rund um deine persönliche Berufsorientierung eintragen und abheften kannst, wird dich ab diesem Schuljahr begleiten.

Bei einer zweitägigen Potenzialanalyse erfährst du viel über deine Stärken und Fähigkeiten in Bezug auf deine Berufswahl.

Anschließend an die Potenzialanalyse besuchst du Anfang dieses Schuljahres zwei Wochen die Handwerkskammer des Saarlandes und lernst dort verschiedene Ausbildungsberufe kennen. Du absolvierst auch ein 3-wöchiges Betriebspraktikum und stellst dieses an unserem Praktikums-Präsentationsabend vor.

Am Tag der Beruf, der alle zwei Jahre stattfindet, lernst du viele verschiedene Berufe und Unternehmen kennen.

Ab jetzt hast du nicht mehr das Fach NW, sondern du bekommst die drei Fächer Biologie, Chemie und Physik

Am Workshoptag „Beruf und Arbeitswelt“ der Arbeitskammer erfährst du viel über deine Rechte und Pflichten als Auszubildender.
Viele Betriebe lernst du an unserm Tag der Berufe und auf der Berufsmesse „Vocatium“ kennen, die alle 9er besuchen.

Wenn du in Klasse 9 in die G-Kurse eingestuft bist, nimmst du im ersten Halbjahr an BODO teil, dann gehst du immer donnerstags in deinen Praktikumsbetrieb und wirst am Ende des Schuljahres eine schriftliche Prüfung in Mathematik und Deutsch schreiben und eine mündliche Prüfung in AL oder Französisch machen. Danach hast du deinen Hauptschulabschluss erreicht und gehst dann auf eine Berufsschule oder machst eine Ausbildung.

Wenn du in die E-Kurse eingestuft bist, schreibst du keine Abschlussprüfung: Mit guten Noten erreichst du den Übergang zu Klasse 10 an unserer Schule. Du bekommst dann automatisch auch den Hauptschulabschluss.

Wenn du Klasse 10 erreicht hast, warst du bisher in den E-Kursen. In Klasse 10 gibt es für gute Schüler die Möglichkeit, in noch anspruchsvollere Kurse zu kommen. Das sind die Aufbaukurse (A-Kurse). Diese gibt es in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Chemie und Physik.

Wenn du in den E-Kursen bleibst, schreibst du am Ende der Klasse 10 eine schriftliche Prüfung in Mathematik, Deutsch und Englisch. Außerdem wirst du in einem Nebenfach mündlich geprüft. Danach hast du dann deinen Mittleren Bildungsabschluss (früher hieß er Realschulabschluss).

Wenn du in mindestens drei Fächern in den A-Kursen bist, dann schreibst du keine Prüfung am Ende der 10. Klasse. Mit guten Noten erreichst du dann den Übergang in Klasse 11. Deinen Mittleren Bildungsabschluss bekommst du dann automatisch und kannst damit in die gymnasiale Oberstufe, zum Beispiel am Gymnasium Ottweiler, wechseln. 

Wahlpflichtbereich

Ab Klassenstufe 7-10 geht es an Gemeinschaftsschulen verstärkt darum, die individuelle Persönlichkeitsentfaltung der Schüler*innen zu fördern und sie auf das Arbeitsleben vorzubereiten. In zwei Stunden pro Woche können sie im Wahlpflichtbereich z.B. im Wahlfach "Sport und Gesundheit" erfahren, wie ausgewogene Ernährung aussieht, das Herz-Kreislauf-System funktioniert und man mit Sportverletzungen umgeht. Trainingslehre zu Themen wie Belastung und Erholung, sowie Bewegungslehre und sportmotorische Tests stehen ebenfalls auf dem Programm. Alternativ können die Schüler*innen Französisch als zweite Fremdsprache belegen oder sie arbeiten in verschiedenen Arbeitsbereichen wie Holz, Technik, Textil, Metall, Ton oder Hauswirtschaft, um praktische Fähigkeiten zu erlernen.